Druckausgleich-Schwierigkeiten Teil 2: Wenn alles nichts hilft.

Nun kann es sein, dass die grundlegenden Hilfsmittel, wie sie in Teil 1 der Serie über Druckausgleich-Schwierigkeiten beschrieben werden, nicht helfen. Wenn du schon verzweifelt nach Lösungen suchst, deine Schwierigkeiten beim Druckausgleich loszuwerden (und nicht zufällig über diesen Artikel gestolpert bist) wird das eher schon der Fall bei dir sein.

Bevor wir aber an die etwas „fortgeschritteneren“ Lösungen gehen, nochmal ein kleiner Hinweis:

Das Anschwellen der Nasenschleimhäute kann ganz normal sein.

Der Hintergrund ist, dass die Schleimhäute, ganz besonders in der Nase, auch sehr sensibel in die Funktionsweise des Körpers eingebunden sind. Das wird an den folgenden beiden Phänomen deutlich.

Der Nasenzyklus

Man hat tatsächlich herausgefunden, dass die Nase in verschiedenen Zyklen unterschiedlich gut durchblutet wird und dann entsprechend die Schleimhäute anschwellen. Dieses ist dann meistens einseitig, wobei die Schwellung nach einer bestimmten Zeit auf der einen Seite zurückgeht und dann auf der anderen Seite auftritt. Das ist dann aber nicht immer der Fall und sollte sich mäßigen. Bei manchen Menschen kann dieser Nasenzyklus temporär stärker ausgeprägt sein oder je nach Aktivierung des Parasympathikus/ Sympathikus-Systems auftreten.

Die Flitterwochen-Sinusitis

Man ist medizinisch gesehen tatsächlich der Meinung, dass die Nase wie der Genitalbereich bei sexueller Erregung anschwillt. Das führt dann zu einer Erscheinung, dass gerade Pärchen in den Flitterwochen eine Nasennebenhöhlen- Entzündung entwickeln. Die Nasennebenhöhlen (NNH) sind dann aufgrund des Anschwellens nicht gut belüftet. Vielleicht ist es sinnvoll, im Anflug auf Kurse und generell Tauchtagen da etwas kürzerzutreten. Das muss aber jeder selbst wissen. Eventuell kann sowas natürlich dann auch zu Schwierigkeiten beim Druckausgleich führen.

Kannst du das ausschließen, müssen wir die härteren Geschütze auffahren, um die Druckausgleich-Schwierigkeiten loszuwerden:

  1. Abschwellendes Nasenspray vor dem Schlafen
    Was mir auch sehr gut geholfen hat ist, wenn man vor dem Schlafengehen ein ganz normales Nasenspray nimmt, welches abschwellend wirkt. Wenn man sich dann schlafen legt, und am besten das Kissen weglässt (also der Kopf dann flach auf der Matratze liegt), dann hat der Schleim in der Nase die Chance auf „natürlichem Wege“ die NNH zu verlassen. Der „normale“ Weg ist einfach der, dass der Schleim über Flimmerhärchen nach hinten wandert, wo er dann heruntergeschluckt werden kann.
  2. Spülung mit Salzlauge
    Nasendusche mit Salzwasser ist nahezu Standard für alle. Recht häufig die Nase ausspülen. Kochsalz reicht. Man braucht sich nicht die teuren „Tütchen“ besorgen.
    • Normale Spülung:
      Meistens wird aufrecht an einer Spüle stehend „durchgespült“. Das ist für die allermeisten Fälle auch sicherlich ausreichend.
    • Auf dem Rücken liegend:
      Ist die Verstopfung/Entzündung eher in den Stirnhöhlen, kann in den allermeisten Fällen das allerdings nicht ausreichen. Dann empfiehlt es sich auf dem Rücken liegend, beispielsweise in der Badewanne die Spülung durchzuführen. Wenn dann die Stirnhöhlen auch der niedrigste Punkt ist, bekommt man sicherlich alle Luft heraus und spült effektiv. Eventuell Kopf nach hinten überstrecken, dass die Nasenlöcher quasi senkrecht nach oben zeigen.
    • Kopf schütteln:
      Es kann hilfreich sein den Kopf zu schütteln, wenn Spülungsflüssigkeit in den NNH sind, um Schleim usw. zu lösen oder alle Stellen zu erreichen. Hast du die Probleme in der Stirnhöhle, kannst du dich auch hinknien und mit der Stirn den Boden berühren. Die betroffene Stelle ist dann der tiefste Punkt. Die Lösung fließt dann ganz automatisch herein.
  3. Spülung mit Natrium-bi-Carbonat oder Natron und Salzlauge
    Angenehmer und recht effektiv ist die Spülung mit Salzlauge und Natrium-bi-Carbonat. Es wird viel frei gespült und gelöst. Das Natrium-bi-Carbonat hat die Eigenschaft, regelrechte Verkrustungen aufzubrechen und nach außen zu befördern. Es ist auch relativ leicht erhältlich, da es sich um Backpulver handelt.

Es kann aber auch sein, dass man in seiner Verzweiflung zu viel macht und die Schleimhäute regelrecht gereizt sind. In diesem Fall empfiehlt es sich mal nichts zu machen. Die Hoffnung ist, dass sich das Ganze beruhigt und heilen kann.

  1. Spülung mit Kamille/ Salbei und Salzlauge
    Beruhigend und entzündungshemmend, kann sich positiv auf die entsprechenden Stellen der Schleimhaut wirken. Auch das nur sehr sparsam anwenden.
  2. Mal nichts machen
    Es kann helfen, wenn man das ganze einfach mal in Ruhe lässt. Gereizte oder vielleicht auch verletzte Schleimhäute bekommen dann die Chance sich zu regenerieren und auszukurieren.

Wirken diese Methoden nicht, dann hilft es wirklich nichts: Du musst/ solltest auf dem Trockenen bleiben. Manchmal gibt es keine schnelle Lösung, auch, wenn wir es gerne hätten. Es ist in dem Moment wichtig, dass

  1. wir uns nichts kaputt machen,
  2. den Körper arbeiten lassen und
  3. doch irgendwie schnell wieder fit werden.

Wenn wir immer was machen und ausprobieren, kann es sein, dass wir die Probleme unnötig herausziehen und immer wieder verlängern. Das wäre natürlich auch nicht gut.

Einen letzten Apnoe-Geheimtipp habe ich allerdings noch. Er wirkt nicht so ganz so schnell, kann aber die Heilung beschleunigen und bewirken, dass du schneller wieder ins Wasser kommst als sonst.

>Druckausgleich-Schwierigkeiten Teil 1: Grundlegende Dinge

>Druckausgleich-Schwierigkeiten Teil 2: Wenn alles nichts hilft.

>Druckausgleich-Schwierigkeiten Teil 3: Druckausgleich-Allheilmittel

>Druckausgleich-Schwierigkeiten Teil 4: Prävention

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Pinterest

Was meinst du dazu?

NACH OBEN
Warenkorb 0